Strukturelemente
Artenvielfalt drückt sich nicht nur in der Anzahl der Pflanzenarten aus, die in einem Garten wachsen. Artenvielfalt meint auch die Vielfalt seiner tierischen Bewohnern - von Vögeln und Kleinsäugern über Insekten und Spinnen bis hin zu einem lebendigen Boden mit seinen Bodenlebewesen. All diesen Tierarten muß man einen passenden Lebensraum bieten, um die dauerhaft ansiedeln zu können. Der Lebensraum umfasst natürlich Nahrungsquellen, aber auch Unterschlupf, Winterquartier, Balz- und Paarungsplätze, Rückzugsmöglichkeiten und vieles mehr. Solche Lebensräume schaffen wir im Naturgarten durch vielfältige Strukturen. Dabei ist eine vielfältige Blumenvegetation nur ein Teil. Auch Totholz ist hier eine wichtige Strukturkomponente im Naturgarten, ebenso wie Trockenmauern, Hecken und Bäume, offene Bodenflächen, Steinhaufen, Sandhaufen, Gewässer etc. Schafft man diese Strukturvielfalt, stellt sich eine artenreiche Tierwelt von alleine ein, wenn man etwas abwartet. Beispiele für Strukturen im Naturgarten der Familie Grimm finden Sie in der unten stehenden Bildergalerie - Nachahmung im eigenen Garten empfohlen !















