top of page

Wildblumenwiesen

Bereits 2017 wurde im ebenen Bereich des südlichen Gartenteils eine Fläche von ca. 50 m² mit regional erzeugtem Saatgut der Fa. Syringa ökologisch aufgewertet. Hier hat sich seither eine artenreiche Wildblumenwiese etabliert. Zahlreiche Bienen, Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge können im Sommer beim Blütenbesuch beobachtet werden. Insgesamt konnten 2 Jahre nach Aussaat 42 Pflanzenarten beobachtet werden (siehe Tabelle 1 unten). Diese setzen sich zusammen aus durch Einsaat eingebrachte Arten, sowie in die Fläche eingewanderte und angesamte Wildarten ruderaler Standorte und den Wiesen der Umgebung. Durch die extensive Pflege mit einschüriger Mahd im Spätsommer wird diese Artenvielfalt erhalten bleiben. Allerdings wird sich das Artenspektrum weiter hin zu mehrjährigen Arten der Säume und ruderaler Standorte verschieben. Gräser haben sich auf der Fläche bislang kaum ansiedeln können. Daneben findet sich eine eher gräser-dominierte Wildblumenwiese.  Hier finden sich viele für heimische Glatthaferwiesen typische Wildkräuter. Zusätzlich wurde diese Fläche 2019 durch Ausbringung einer autochthonen Saatgutmischung der Fa. Rieger-Hofmann weiter ökologisch aufgewertet. Im ersten Jahr zeigten sich hier eine Reihe der in der Mischung enthaltenen, einjährigen Ackerwildkräuter (siehe Tabelle 2 unten). Viele mehrjährige Arten setzten sich in den Folgejahren durch und erhöhten das Artenspektrum dieser Fläche deutlich.

Planung und Anlage der Wildblumenwiesen erfolgten durch Ars Herbaria 

Tabelle 1: Artenliste Wildblumenwiese 2019       Tabelle 2 : Artenliste Glatthaferwiese 2019

Artenliste Wildblumenwiese 1.jpg
Artenliste Wildblumenwiese 2.jpg
bottom of page